Alle Episoden

Die „Jesus Biker“ – unterwegs im Auftrag des Herrn

Die „Jesus Biker“ – unterwegs im Auftrag des Herrn

20m 44s

Beten, biken, Gutes tun – ist ihr Motto. Und zwar in dieser Reihenfolge. Bei uns geht es heute um die „Jesus Biker“, eine ganz besondere Biker-Gruppe aus Schaafheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg. An Ostern 2014 war ihre Geburtsstunde, sagt Thomas Draxler. Wie es dazu kam und was seine Lederkutte damit zu hat, darum geht es in unserem Podcast.

Der Film „Gotteskinder“ zeigt Unterdrückung durch fundamentalen christlichen Glauben.

Der Film „Gotteskinder“ zeigt Unterdrückung durch fundamentalen christlichen Glauben.

18m 43s

Das letzte Wort hat die Bibel. Danach richten sich strenggläubige Christinnen und Christen. Auch in Deutschland kommen solche extremen Lebenswelten vor – oft organisiert in sogenannten evangelikalen Freikirchen. Wenn Religion zu einem Zwangskorsett wird, bleiben individuelle Bedürfnisse und Interessen auf der Strecke. Der Kinofilm Gotteskinder zeigt eindrücklich, wie es Menschen geht, die von den starren Glaubensregeln abweichen wollen. Dargestellt wird eine Familie aus dem freikirchlichen Umfeld. Dabei verliebt sich die 17-jährige Tochter Hannah in den Nachbarssohn. Der hat mit Religion allerdings nichts am Hut. Der Bruder Timo hat Gefühle für einen anderen Mann. Das bringt beide in Konflikt mit den...

1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens

1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens

13m 5s

Mit dem E-Bike quer durch Europa – von München über Schweden, Dänemark, Irland bis nach Portugal. Wow, was eine Reise! Noch interessanter wird’s, wenn man sich dabei auf die Suche nach Christinnen und Christen macht, um herauszufinden, wie sie ihren Glauben leben. Carola Mehltretter hat genau das gemacht – und über ihre Erlebnisse ein Buch geschrieben: „1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens“ heißt es. Um ihre Geschichte geht’s in unserem Podcast.

Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

19m 21s

Im Herbst wird gewählt – und zwar nicht nur im Rathaus, sondern auch in der Kirche. In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck steht die Kirchenvorstandswahl 2025 an. In diesem Jahr unter dem Motto: Zeichen setzen.
Doch was macht ein Kirchenvorstand eigentlich? Wer kann kandidieren? Und warum lohnt es sich, mitzumachen? Antworten geben Pfarrerin Ulrike Joachimi und Johannes Ickler. Der Ende 20-Jährige ist schon im Kirchenvorstand und berichtet von der Arbeit vor Ort.
Demokratie in der Kirche – wie sie geht, warum sie wichtig ist, und was das alles mit deinem Glauben zu tun hat hört ihr in der neuen Podcast-Folge....

Glaube und Spiritualität – ohne Kirche?! (Gast: Religionssoziologin Christina Bert)

Glaube und Spiritualität – ohne Kirche?! (Gast: Religionssoziologin Christina Bert)

13m 50s

Pfingsten ist so was wie der Geburtstag der Kirche. Doch immer mehr Menschen kehren den Kirchen den Rücken. Die Kirche feiert also Geburtstag und kaum noch einer feiert mit. Was heißt das für den Glauben? Was hilft Menschen bei der Sinnfindung? Welche Rolle spielt Spiritualität? Die Welt ist so religiös wie noch nie, sagt die Religionssoziologin Dr. Christina Bert von der Uni Mainz. Doch die etablierten Kirchen sind nicht mehr der Ort der Sinnsuche. Warum? Und wo lässt sich wieder andocken? Darum geht’s in unserem Podcast.

Aktion „Einfach heiraten“ der evangelischen Kirchen

Aktion „Einfach heiraten“ der evangelischen Kirchen

15m 54s

Am 24. und 25. Mai öffnen Kirchen in Hessen ihre Türen für alle, die sich spontan trauen oder ihre Liebe segnen lassen wollen. Und das ohne Stress oder monatelange Planung. An verschiedenen Orten in ganz Hessen können Paare an dem Wochenende kirchlich heiraten oder ihre Partnerschaft segnen lassen. Zum Beispiel in der Kirche, am See oder im Duftgarten. Auch Bea und Daniel nutzen die Gelegenheit am 25. Mai im nordhessischen Hebel. Nach ihrer standesamtlichen Hochzeit vor 6 Jahren freuen sie sich nun über die Möglichkeit, ganz spontan und ohne viel Aufwand kirchlich zu heiraten. Gemeinsam mit Pfarrerin Sabine Koch aus...

Zum Schmunzeln und Nachdenken: Biblische Texte in Karikaturen! (Gast: Gerhard Mester)

Zum Schmunzeln und Nachdenken: Biblische Texte in Karikaturen! (Gast: Gerhard Mester)

14m 1s

Die biblischen Texte brauchen heute Übersetzungsarbeit, sagt der bekannte Karikaturist Gerhard Mester aus Wiesbaden. Über 100 Karikaturen hat er angefertigt und damit das Matthäus-Evangelium neu interpretiert. „Wer Ohren hat, der höre“ heißt sein neues Buch. Die Evangelien sind aber auch stark politisch, ist Mester überzeugt und deshalb wieder in die katholische Kirche eingetreten, wie er in unserem Podcast erzählt.

Fastenzeit - 7 Wochen ohne Panik! (Gäste: Heike, Ute & Pfarrerin Alina Erhard-Niebeling )

Fastenzeit - 7 Wochen ohne Panik! (Gäste: Heike, Ute & Pfarrerin Alina Erhard-Niebeling )

9m 4s

Seit Mittwoch heißt es für viele: Verzichten! Zum Beispiel auf Schokolade, Alkohol – oder: Panik! So heißt nämlich die Fastenaktion der Evangelischen Kirche: Luft holen - 7 Wochen ohne Panik! Dazu bietet Pfarrerin Alina Erhard-Niebeling aus Lohfelden bei Kassel eine Fastengruppe an. Es geht darum, bewusster mit Stress und Ängsten umzugehen und sich öfter mal eine Pause zum Durchatmen zu gönnen. Die Gruppe in Lohfelden gestaltet dafür einmal in der Woche einen Raum mit Kerzen – für den Austausch. Zum „Luft holen“ treffen sich zum Beispiel auch Heike und Ute. Sie hoffen auf Durchhalten und weniger Panik. Im Podcast erfahrt...

Was hilft gegen Stammtischparolen? (Gast: Verena Becker)

Was hilft gegen Stammtischparolen? (Gast: Verena Becker)

13m 56s

Wir erleben es jeden Tag – in den Nachrichten, bei Social Media oder im eigenen Umfeld: Plakative Aussagen, die verallgemeinern, die Personengruppen schlechtmachen oder beleidigen. Stammtischparolen sind gerade jetzt in Wahlkampfzeiten beliebt. Wie erkennt man sie? Was hilft dagegen? Wie lässt sich gut und schlagfertig darauf reagieren? Darum geht’s im Gespräch mit Verena Becker von „youngcaritas“ im Bistum Mainz. Sie bietet unter anderem Workshops für Jugendliche zu diesem Thema.

Depressionen besser begegnen. (Gast: Dr. Florian Metzger)

Depressionen besser begegnen. (Gast: Dr. Florian Metzger)

20m 39s

Das neue Jahr hat begonnen - und trotz vieler freundlicher Neujahrsgrüße sind die Nachrichten über Krieg, Klimakrise oder schlechte Politik leider nicht weniger geworden. Diese negativen Infos sind manchmal zum Haare raufen. Manchmal bleibt aber auch nur noch schlechte Stimmung übrig. Auf die Dauer kann das auch zu depressiven Verstimmungen führen. In der heutigen Folge mit dabei: Dr. Florian Metzger, ärztlicher Direktor der Vitos-Klinik in Haina. Er weiß, was helfen kann, und wie ich erkenne, ob ich vielleicht schon eine Depression habe.